Sonnenkraft

Sonne Ernten in Bad Salzschlirf

PV- Anlage Müser Straße: Kooperation mit FW- Gruppe geschlossen

Die Gemeindevertretung hat die Errichtung einer PV- Freiflächenanlage entlang der Müser Straße beschlossen. In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung im April wurde das Bauleitplanverfahren eröffnet. Darüber hinaus hat der Gemeindevorstand nun die für bis zu 30 Jahre laufende Nutzungsvereinbarung mit der FW- Gruppe aus Hofbieber abgeschlossen.

Die grundsätzliche Entscheidung, entlang der Müser Straße eine PV- Freiflächenanlage zu errichten hat die Gemeindevertretung schon vor einiger Zeit gefällt. Nun sind die ersten bauleitplanerischen Schritte erfolgt. Der Aufstellungsbeschluss legt dem räumlichen Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans und die Art des Verfahrens fest. Der Flächennutzungsplan muss im Parallelverfahren ebenfalls angepasst werden. Mit der Einleitung des Bauleitplanverfahrens beginnt nun ein intensiver Beteiligungsprozess der sogenannten Träger öffentlicher Belange; also Bürgerinnen und Bürger, Naturschutzverbände und übergeordnete Behörden.

Gleichzeitig wurde der Nutzungsvertrag mit der FW- Gruppe verhandelt und in dieser Woche auch abgeschlossen. Der Gemeindevorstand hatte sich zuvor intensiv mit den einzelnen Bestimmungen auseinander gesetzt. Mit der Unterzeichnung des Nutzungsvertrages wurden nun die rechtlichen Beziehungen der Gemeinde mit der FW Gruppe als Betreiberin für die Laufzeit der Vereinbarung geregelt. Er ist die Grundlage für die Errichtung und den Betrieb der Anlage, die sich auch auf zwei weitere, in Privateigentum stehende Grundstücke erstreckt.

Das Unternehmen aus Hofbieber hatte sich neben weiteren Bewerbern für dieses Projekt durchgesetzt. Die Gruppe betreibt bereits mehrere PV- Kraftwerke in Mecklenburg- Vorpommern. Sie errichtet aktuell den größten Photovoltaikpark des Landkreises in der Gemeinde Eichenzell und betreibt einen weiteren Park in der Gemeinde Hofbieber.

Florian Wehner, Geschäftsführer der FW- Gruppe rechnet mit einem Baustart im Jahr 2025. Regelmäßig ist mit einer Verfahrensdauer von über einem Jahr zu rechnen, bis alle erforderlichen Gutachten und Abstimmungen abgeschlossen sind. Bürgermeister Matthias Kübel ist überzeugt, dass die Gemeinde mit der Anlage einen wichtigen Beitrag zur Klimawende leistet: „Die Anlage wird mit ihren rund 5 MW Leistung nennenswert zur Bilanz der erneuerbaren Energieerzeuger auf unserem Gemeindegebiet beitragen.“

Sonnenkraft spart CO² und verbessert
kommunale Einnahmen - Kommunale PV- Freiflächenanlage

 Die Gemeindevertretung hat in der Sitzung im Februar 2023 auf Vorschlag von Bürgermeister Matthias Kübel die Errichtung einer Photovoltaik- Freiflächenanlage im Bereich „Über dem Budenrain“ entlang der Müser Straße beschlossen. Die Anlage, die auch zwei Grundstücke in Privateigentum belegen wird, wird jährlich etwa 5 Megawatt Peak (MWp) Solarstrom produzieren. Pachterlöse und Abgaben verbessern die Einnahmeseite des kommunalen Haushaltes. Die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über eine Crowd- Funding- Plattform eröffnet Anlagemöglichkeiten für Jedermann.

Die Sonnenkraft ist ein wichtiger Faktor der Energiewende und Reduzierung des CO²- Ausstoßes. Neben der Bestückung kommunaler Gebäude mit Photovoltaik (PV)- Modulen zur Eigenstromversorgung soll nun eine Freiflächenanlage sauberen Sonnenstrom produzieren. Hierfür wurde durch die Gemeindevertretung die Fläche „Über dem Budenrain“ entlang der Müser Straße vorgesehen, die im gemeindlichen Eigentum steht. Weitere Privatflächen ergänzen die Anlage.

In der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung wählten die Mandatsträger aus mehreren Anfragen und Projektentwürfen das Konzept der FW- Gruppe aus Hofbieber aus. Lesen Sie hier weiter...

"Wir wollen die Sonnenseite nutzen"
Aus Solarenergie könnten rund 4,5 MWh Strom im Jahr produziert werden

Bad Salzschlirf möchte die Sonnenkraft besser nutzen. Aufgrund steigender Energiepreise und zur Einsparung von CO² sollen alle kommunalen Gebäude mit PV- Modulen belegt werden. Einen Zwischenbericht zu dem Projekt stellte Bürgermeister Matthias Kübel in der jüngsten Gemeindevertretersitzung vor. Zusätzlich wird eine Freiflächen PV- Anlage auf kommunalem Grund  ins Spiel gebracht, die rund 2,5 Mio kW/h jährlich an Strom produzieren könnte.
Lesen Sie hier weiter...

Solarenergie für Bad Salzschlirfer Dächer

Mit Sonnenenergie lässt sich Strom und Wärme erzeugen. Schon ein relativ kleiner Teil der nutzbaren Sonnenenergie würde ausreichen, um den Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken. Sie ist daher ein wesentlicher Baustein der Energiewende.

Bad Salzschlirf ist Klimakommune und möchte auch den Einsatz privater Solarenergieanlagen fördern. Dafür wurde die Solarkampagne in Zusammenarbeit mit der Landesenergieagentur Hessen gestartet. Die Gemeinde entwickelt ein Konzept zur Nutzung der Sonnenkraft auf all ihren Liegenschaften.

Auch in Hessen spielt die Nutzung von Solarenergie eine ständig wachsende Rolle. Die größte Bedeutung hat dabei die Stromproduktion mit Photovoltaikanlagen. Bei dieser Technik wandeln Solarzellen das einfallende Licht in elektrische Energie um, die entweder direkt verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Weitergehende Infos finden Sie hier...


Solarkataster nutzen, Potentiale erkennen

Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv mit dem Solar-Potenzial ihres Daches auseinandersetzen - etwa über das hessische Solar-Kataster (unter www.energieland.hessen.de/solar-kataster). Für Bad Salzschlirf ist es wichtig, die Solarenergie auszubauen und damit einen Schritt hin zur klimaneutralen Kommune zu gehen. Dazu hat sich die Gemeinde verpflichtet, als sie die Charta „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ unterzeichnete.


Gründe für Solar

Für Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer lohnt sich der Betrieb einer Solaranlage in der Regel vielfach: Sie sparen Energiekosten, werden unabhängiger von Energiekostenschwankungen, steigern den Wert ihrer Immobilie und leisten einen eigenen Beitrag für den regionalen Klimaschutz. Nun ist es an den Bürgerinnen und Bürgern, diese Angebote zu nutzen!


Förderung von Photovoltaik

Für die Einspeisung von Strom aus Photovoltaikanlagen gibt es eine Einspeisevergütung nach EEG. Informationen zur Höhe der Einspeisevergütung finden Sie bei der Bundesnetzagentur.  Aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen gibt es darüber hinaus keine weiteren direkten Zuschüsse von staatlicher Seite. Beim KfW-Programm Erneuerbare Energien – Standard (270) besteht für Photovoltaikanlagen sowie für Batteriespeicher jedoch die Möglichkeit der Finanzierung über einen zinsgünstigen Kredit. Bad Salzschlirf hat die Installation von PV- Anlagen bei Neubauten bislang im Baugebiet "Rhönblick" im 2. Bauabschnitt durch einen Nachlass auf den Kaufpreis gefördert.